Aufstellungswochenende in Bayern
Und wieder gingen Dennis Danner und Melanie Grebe am vergangenen Wochenende auf die Reise zum Aufstellungswochenende nach Aufkirchen bei Erding in Bayern.
Dort hatte Irene Daimer alles wie gewohnt hervorragend organisiert. Die Gruppe setzte sich aus Teilnehmenden, die bereits an mehreren Wochenenden teilgenommen hatten, und solchen, die zum ersten Mal dabei waren, zusammen. Schnell entstand eine sehr vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen konnten. In neun sehr intensiven und tiefgehenden Aufstellungsprozessen konnte sich jede(r) mit den eigenen Themen wiederfinden und neue Lösungsperspektiven erkennen. Zwischendurch wurden immer wieder kleine „Miniatur-Aufstellungen“ eingebaut. In diesen kurzen stummen Prozessen zu zweit eröffneten sich neue Wege durch intensives Fühlen und Wahrnehmen.
Zusatztermin: Aufstellungsabend
Teilnehmende können bei Aufstellungen Fragen klären, die ihnen am Herzen liegen, z.B. Themen von Partnerschaft, Gesundheit, Familie, Lebensweg und Beruf. Verstrickungen können sichtbar gemacht und aufgelöst werden. Dies ermöglicht, selbstbestimmt zu handeln und den eigenen Platz in der Welt zu finden. Es gibt noch freie Plätze: Anmeldungen bitte per Mail, Telefon oder unsere Homepage.
Donnerstag, 20.03.2025
17-21 Uhr, 4-10 TN
30,-€/ 80,-€ (mit eigener Aufstellung)
mit Melanie Grebe
Aufstellungsausbildung gestartet
Unter der Leitung von Dennis Danner und Melanie Grebe startete am letzten Januar Wochenende der neue Durchgang der Aufstellungsausbildung.
Aus allen Himmelsrichtungen und mit teilweise sehr weiten Anfahrtswegen kamen interessierte Menschen in der MAPS am Marburger Tannenberg zusammen, um die Methode des Aufstellens zu lernen und/ oder sich persönlich weiter zu entwickeln.
Nach kleinen Vorübungen und Einführungen konnten die Teilnehmenden direkt eigene Erfahrungen im Anleiten von traumazentrierten Aufstellungen sammeln, sich ausprobieren und eigene Themen einbringen und bearbeiten.
Durch die tragende und wertschätzende Atmosphäre waren bereits in diesem ersten Seminar sehr tiefgehende Prozesse möglich und es entstand direkt ein schönes Gruppengefühl.
Das zweite Seminar dieser Reihe findet vom 28.2. bis 2.3. statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Lösungsorientierung“.
Traumapsychologische Fortbildungsreihe Selbstbeachtung – Seminar 2
Am letzten Oktober-Wochenende fand das Seminar der Traumapsychologischen Fortbildungsreihe in den Räumen der MAPS am Marburger Tannenberg statt.
Thema waren die Reaktionen auf traumatische Situationen und damit verbunden die Bildung von Überlebensmustern im traumatischen Prozess. Die Teilnehmenden näherten sich der Thematik durch kleine Miniaufstellungen und Meditationen. Nach einer anschaulichen Theorieeinheit und einer Demonstration der Arbeit mit einem Teilnehmer, seinem Muster und dem „Inneren Kind“ (= abgespaltene Gefühle) konnten die Teilnehmenden selbst üben. Gegenseitig führten sie sich durch Beratungsprozesse, in denen die Muster gewürdigt und abgespaltene Gefühle wieder integriert werden konnten. Die jeweilige Person wurde dadurch in die Lage versetzt, wieder selbst die Verantwortung für das Leben und das „Innere Kind“ zu übernehmen. Dadurch konnte das Überlebensmuster in den Hintergrund treten.
Es war sehr schön, wie die Gruppe jetzt, im zweiten Seminar, noch einmal mehr zusammengewachsen ist und die Arbeit noch mehr an Tiefe gewonnen hat.
Aufstellungswochenende in Bayern
Zum zweiten Mal in diesem Jahr waren Dennis Danner und Melanie Grebe vom 6.-8.9.2024 in Aufkirchen bei Erding. Dennis Danner leitete zum wiederholten Male das von Irene Daimer organisierte Aufstellungswochenende. Die Gruppe setzte sich aus Teilnehmenden, die bereits mehrmals dabei gewesen sind und neuen Teilnehmenden zusammen. In ruhiger und getragener Atmosphäre konnten sehr tiefgehende Prozesse stattfinden.
Wie immer kam auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz: ob am Mittag bei Suppe, Salat und Kuchen in Familie Daimers Garten oder beim Pizza essen am Abend.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal.
Selbstbeachtungsreihe gestartet
Auch in diesem Jahr ist wieder eine neue Gruppe mit 12 Teilnehmenden in unsere Fortbildungsreihe „Selbstbeachtung“ gestartet. Im ersten Seminar „Selbstbeachtung und Erfahrung von Sicherheit“ lernten die Teilnehmenden das GAP-Konzept der Selbstbeachtung und Selbstbejahung kennen. Sie erfuhren, wie sich Selbstbeachtung durch bewusstes Fühlen aller Gefühle, auch der unangenehmen, entwickeln und fördern lässt.
In Dreiergruppen konnten sich die Teilnehmenden ganz praktisch durch die Arbeit an eigenen Themen mit der Vorgehensweise vertraut machen und persönliche Entwicklungsprozesse voran bringen.
Die neue Gruppe hat sich bereits an diesem ersten Wochenende harmonisch zusammengefunden, so dass, durch die Sicherheit der Gruppe, bereits jetzt sehr tiefe Prozesse stattfinden konnten.
Dennis Danner leitete das Wochenende wie gewohnt fachlich sehr kompetent und mit großer Herzlichkeit, die ebenfalls viel Sicherheit bot und einen ruhigen und gleichzeitig anregenden Rahmen schaffte. Unterstützt wurde er dabei von seiner Kollegin Melanie Grebe.
Teil 2 der Fortbildungsreihe findet vom 25.-27.10.2024 in den Räumen der MAPS auf dem Tannenberg statt.
Neue Buchveröffentlichung im GAP Zentrum
Ins zweite Halbjahr diesen Jahres konnten wir am 29.8.24 mit einer besonderen Veranstaltung starten:
Edgar Schröer hat sein gerade erschienenes Buch „Wege aus der Gewichtsspirale“ im GAP Zentrum vorgestellt. Nach einer kleinen Lesung erfuhren die ZuhörerInnen, um was genau es in dem Buch geht, was sie als LeserInnen erwartet. Edgar Schröer und seine Kollegin Melanie Grebe verdeutlichten in einem Interview einige Schwerpunkte des Buches und die thematischen Hintergründe. Im Anschluss konnten auch die Gäste Fragen stellen und sich ein Buch signieren lassen. In gemütlicher und lockerer Runde gab es anschließend Sekt und Knabbereien und Edgar Schröers Erstveröffentlichung wurde gebührend gefeiert.
Herzlichen Glückwunsch Edgar!
Personelle Veränderungen im GAP-Zentrum
Zum zweiten Halbjahr diesen Jahres geben wir kurzfristig eine personelle Veränderung bekannt:
Ina Herzog ist aus privaten Gründen nicht mehr für das GAP-Zentrum tätig.
Ihre Angebote werden wie geplant stattfinden. Die Leitung der Workshops werden die KollegInnen aus dem Team übernehmen.
Bitte sprechen Sie uns per Telefon oder Mail an.
Wir wünschen dir, Ina, für deine neuen Pläne alles Gute.
Das GAP-Team
Reinigungshilfe gesucht
Wir suchen ab 1.9.2024 eine engagierte Reinigungshilfe, die am Wochenende unsere Praxisräume reinigt. Erfahrungsgemäß werden drei Stunden benötigt.
Für weitere Informationen stehen wir gerne persönlich zur Verfügung.
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns, damit wir die Details besprechen können.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht
das GAP-Team
Alles neu macht der Mai – Weiterbildung psychologische Gesprächsführung gestartet
Am vergangenen Wochenende (24.-25.05.2024) fand das erste Seminar der neuen Weiterbildungsgruppe statt. Ein bunter Blumenstrauß aus 10 Teilnehmenden hat sich mit einer erfreulichen Offenheit auf die Inhalte der GAP-Weiterbildung eingelassen. Es war eine helle Freude, zu erleben, wie die Gruppe sowohl den personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers (Wertschätzen, Empathie und Kongruenz) sowie das GAP-Konzept der Selbstbejahung ergriffen und sich angeeignet hat.
Die Fortbildung bietet Beratern, Therapeuten und anderen psychosozialen Berufen, die Menschen beraten und verstehen wollen, das Handwerkszeug der psychologischen Gesprächsführung zu erlernen.
Das folgende Seminar der Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Rogers“ findet am 12./13.7.2024 statt. Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf.
Die Seminare werden geleitet von Sabine Scheide und Edgar Schröer.
Der nächste Durchgang dieser Seminarreihe beginnt im Februar 2025.
Anmeldungen und Informationen bitte über die Homepage.