ist angegliedert an das GAP Zentrum für Beratung und Psychotherapie. Wir bieten Seminare für Fachkräfte im psychologischen, pädagogischen, psychosozialen und im medizinischen Bereich zur beruflichen Weiterqualifizierung an sowie für Menschen, die Impulse für ihre persönliche Entwicklung suchen.

Vermittelt wird ein integrativer traumapsychologisch, personzentriert und systemisch fundierter Ansatz aus der Praxis für die Berufs- und Lebenspraxis. Die Seminare verbinden prägnante theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und Selbsterfahrungselementen.
Unsere Seminare beruhen auf dem Ansatz, Wege aus Traumatisierungen durch Förderung der Selbstbejahung zu eröffnen.

Die Veranstaltungen sind akkreditiert für Psychologen, Ärzte und Lehrer.

Empfohlene Literatur zum integrativen Ansatz des GAP Zentrum:
Hier finden Sie nähere Informationen

 

Aus der Abschlusspräsentation einer Teilnehmerin:

Ich bin ich,
doch wie bin ich –
bin ich wie ich mich zeige,
bin ich wie ich rede,
oder bin ich wie ich mich kleide?
Ich bin wie ich empfinde,
ich bin wie ich fühle,
doch wie ist es – das Empfinden, das Gefühl für mich –
und wie kann ich ihn finden,
den Zugang zu mir –
tief im Inneren meiner Seele,
wie fühlt es sich an,
diese Gefühle anzunehmen,
JA zu sagen – zu meinen Gefühlen,
das ist der Weg dahin,
dass es in mir erblühen kann,
die Flügel ausbreitend,
erhaben der Zweifel,
mit der Blüte zu erkennen –
ich bin, wie ich bin.
Und so ist es gut.

Simone Berwanger

 

Psychologische Gesprächsführung

Fortbildung zum Psychologischen Berater und Beraterin

Flyer

Einführungsseminar 27.-28.01.2023
Informationen zu den einzelnen Seminaren

 

Selbstbeachtung

Ein traumaorientierter Ansatz für Beratung, Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung

Flyer

 

Theorie, Handwerkszeug und Persönlichkeitsentwicklung

4 Module

Information zu den einzelnen Seminaren

 

Traumatherapeutische Aufbauseminare:

 

Der traumatherapeutische Ansatz des GAP Zentrum verbindet die heilsame Kraft der Selbstbejahung mit der Achtsamkeit für die im Körper gespeicherten Traumazustände. Dadurch können bisher festgehaltene Energien und verborgene traumabewältigende Ressourcen frei gesetzt werden.
Dieser Ansatz öffnet sowohl Wege für eine menschenfreundliche, sanfte und ressourcenorientierte Behandlung von Schock- und Milieutraumatisierungen als auch für die Förderung von Selbstbestimmung und Entwicklungsmöglichkeiten.
In den Fortbildungs-Seminaren wird durch die Verknüpfung von Theorievermittlung, Übungen und Selbsterfahrung vermittelt, wie unser Behandlungskonzept wirkungsvoll in die Praxis umgesetzt werden kann.
Die Seminare aus der Reihe der Aufbaumodule richten sich an alle, die ihre traumatherapeutische Kompetenz weiterentwickeln möchten. Sie bieten eine Fortbildung der persönlichen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten für erfolgreiches und erfüllendes therapeutisches Begleiten von traumatisierten Menschen.

Aufbauseminare zur Fortbildung in Traumatherapie:

 

Grundlagen der Trauma-Analyse und Trauma-Behandlung

 

02.-04.06.2023

 

Therapeutische Präsenz

 

01.-03.04.2022

 

 

Fortbildungsreihe Aufstellungsarbeit

 

Aufstellungen sind eine wirksame Methode zur Klärung von Lebensfragen, die uns Menschen am Herzen liegen: z.B. Themen von Partnerschaft, Gesundheit, Familie, Lebensweg und Beruf.
Aufstellungen veranschaulichen Verstrickungen, die das eigene Leben einengen. Sie öffnen Wege zu eigenen Lösungen und selbstbestimmtem Handeln.
Aufbauend auf dem traumatherapeutischen Ansatz des GAP Zentrum wird vermittelt, worauf es bei der Leitung von Aufstellungen ankommt.
Die Seminare aus dieser Fortbildungseihe richten sich an alle, die lernen möchten, selbst Aufstellungen zu leiten oder die in einer kompetenten Gruppe durch Aufstellungen Lebensfragen in ihrer Tiefe verstehen und neue Lösungen finden wollen.
Die Fortbildung umfasst 5 Seminare.

Die Seminare zur Fortbildung in Aufstellungsarbeit:

 

Seminar 1: Traumazentrierte Aufstellungen

 

04.-06.03.2022

 

 

Seminar 2: Familienstellen

 

02.-04.09.2022.2022

 

 

Seminar 3: Lösungsorientierung

 

27.-29.01.2023

 

Seminar 4: Psychosomatik

 

2023

 

Seminar 5: Integration

 

2023