>> Damit Sie die Bilder unserer NL sehen können, lassen Sie bitte externe Inhalte von uns in Ihrem E-Mail-Programm zu! <<

„Der Planet braucht keine erfolgreichen Menschen mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer und Liebende aller Art.”

(Dalai Lama)

 

Sehr geehrte(r) Abonnent,

der Oktober steht vor der Tür und damit der Herbst.
Wir grüßen Sie herzlich mit einer neuen Ausgabe unseres Newsletters.

Ihr Team vom GAP Zentrum Marburg

PS: Unser Programm für das 2. Halbjahr 2025 finden Sie hier.
 


 

Die Veranstaltungen im Einzelnen:

Krise als Chance“ – So lautet der Workshop, der am 20. Oktober unter der Leitung von Melanie Grebe stattfindet. Jede Krise bietet uns Entwicklungspotential, auch wenn wir das erst einmal nicht sehen können. Es geht darum, was ich wirklich will in meinem Leben und wie ich dem möglichst nahe kommen kann. Der Workshop gibt Anstöße, das Potential in der Krise zu erkennen und für sich nutzbar zu machen.

Vom 24. – 25. Oktober findet innerhalb der Fortbildung Psychotherapie das Seminar PT2 „Analyse und Behandlung von Depression“ statt. Inhaltlich befassen wir uns mit den Zusammenhängen von Depression und Trauma, erforschen, inwieweit Depression als Suche nach dem eigenen Wert aufgefasst werden kann und betrachten, wie das Zurückgewinnen der eigenen Gefühle als Behandlungsweg aussehen kann. Das Seminar wird geleitet von Sabine Scheide und Edgar Schröer.

Am 27. Oktober bieten wir den Workshop „Unerfüllter Kinderwunsch“ mit Ulrike Heinemann an. Dem unerfüllten Wunsch nach einem Kind wird oft mit rein medizinisch-praktischen Ratschlägen begegnet. Die damit einhergehenden seelischen Belastungen bekommen kaum Beachtung. In diesem Workshop geht es darum, der Seele und den Gefühlen Raum zu geben, um den Weg in die Selbstbejahung zu finden.

Am 30. Oktober laden wir herzlich zu dem Vortrag „Essen und Psyche: Wer bestimmt, was wir essen?“ mit Edgar Schröer ein. Wie wirkt unsere Psyche auf unser Essverhalten? Und wir können wir das beeinflussen? Antworten darauf und einiges mehr erfahren Sie in diesem Vortrag. Er ist kostenfrei; um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Ab Januar 2026 werden wir wieder die Fortbildung „Aufstellungsarbeit“ anbieten. Aufstellungen sind eine wirksame Methode zur Klärung von Lebensfragen, die uns Menschen am Herzen liegen. Die fünf Seminare aus dieser Fortbildungsreihe richten sich an alle, die lernen möchten, selbst Aufstellungen zu leiten, oder die in einer kompetenten Gruppe durch Aufstellungen Lebensfragen in ihrer Tiefe verstehen und neue Lösungen finden möchten. Das erste Seminar findet vom 23. – 25. Januar 2026 unter der Leitung von Dennis Danner und Melanie Grebe statt. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.

Ebenfalls im nächsten Jahr startet ein neuer Zyklus der Fortbildung in psychologischer Gesprächsführung. Diese Weiterbildung richtet sich an BeraterInnen, TherapeutInnen und Fachkräfte in psychosozialen Berufen sowie an Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung. Wir bieten die Möglichkeit, eine wirksame und lösungsorientierte Form der psychologischen Gesprächsführung zu erlernen, die es ermöglicht, Menschen umfassend anzusprechen, tiefer zu verstehen und wertschätzend zu beraten bzw. anzuleiten. Beginnen werden wir mit einem Einführungsseminar, das vom 8. – 9. Mai 2026 stattfindet, und das die Voraussetzung für die folgenden Seminare bildet. Weitere Informationen zu dieser Seminarreihe sowie Erfahrungsberichte von Teilnehmenden der Weiterbildung finden Sie hier.

Unsere regelmäßigen Veranstaltungen im Oktober:

  • Personzentrierte Aufstellungen: am 7. Oktober von 18:15 – 20:00 Uhr.
  • Gruppe für Menschen mit Mehrgewicht: Die nächsten Treffen sind am 8. und 22. Oktober jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher an.
  • Supervisionsgruppe: für alle in psychosozialen Berufen tätigen Menschen; wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat. Das nächste Treffen findet am 29. Oktober von 18:00 – 20:00 statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Wir haben Ihnen bisher Informationen zu unseren Veranstaltungen zugesendet und hoffen, dass diese auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Falls Sie keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, können Sie die Newsletter direkt aus dem System abmelden, indem Sie auf dem Link ganz am Ende dieser E-Mail klicken.