>> Damit Sie die Bilder unserer NL sehen können, lassen Sie bitte externe Inhalte von uns in Ihrem E-Mail-Programm zu! <<

„Es gibt ein erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche.”

(Dietrich Bonhoeffer)

 

Sehr geehrte(r) Abonnent,

wir grüßen Sie mit unserem September-Newsletter. Prall gefüllt mit Seminaren, Workshops und Gruppenangeboten ist vielleicht auch etwas für Sie dabei. Sehen Sie selbst!

Herzlichst
Ihr Team vom GAP Zentrum Marburg

PS: Unser Programm für das 2. Halbjahr 2025 finden Sie hier.
 


 

Die Veranstaltungen im Einzelnen:
 
Am 1. September bieten wir den Workshop „Trennung bewältigen“ mit Ulrike Heinemann an. Eine Trennung ist ein grundlegender Einschnitt in die Lebenssituation. Der Workshop stärkt die Teilnehmenden, den Verlust der Gemeinsamkeit zu verarbeiten. Die Unterstützung eröffnet Wege, die Ungewissheit des neuen Lebensabschnitts anzugehen und das Leben wieder genießen zu können.

Für alle, die Interesse an der traumapsychologischen Fortbildung „Selbstbeachtung“ mit Dennis Danner haben – im Herbst können Sie einsteigen! Das Seminar 1 „Selbstbeachtung und Erfahrung von Sicherheit“ findet vom 5. – 7. September 2025 statt. Inhaltlich geht es in diesem Seminar um Selbstbeachtung und Selbstbejahung als integratives psychologisches Konzept sowie um die Bedeutung von Gefühlen und Empfindungen für die Entwicklung von Selbstbeachtung. Informationen zu den weiteren Seminaren dieser Fortbildung und zu empfohlener Literatur finden Sie hier.

Intuitiv essen“ – So lautet der Vortrag mit Edgar Schröer, der am 11. September stattfindet. Beim Essen auf unser Körpergefühl zu hören, scheint unmöglich. Viele Untersuchungen zeigen jedoch eine positive Wirkung. Erfahren Sie im Vortrag, was intuitive Ernährung ist. Er ist kostenfrei; um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Am 15. September bieten wir in Kooperation mit TrauerLeben e.V. den Workshop „Männer-Trauer“ unter der Leitung von Sabine Scheide und Dr. Andreas Rein an. Trauer ist die einzige Kraft, die einen Verlust zu bewältigen vermag. Männer trauern anders als Frauen. Deshalb sollen Männer in diesem Workshop liebevoll angeregt werden, die Kraft der Trauer für ihre Heilung zu finden. So werden erste Schritte angebahnt, mit dem Verlust zu leben.

Sie sind von Post-Covid betroffen und leiden unter den körperlichen und psychischen Symptomen? Dann finden Sie jetzt bei uns im GAP Zentrum neben dem Austausch mit anderen Betroffenen die Möglichkeit, sich individuell mit möglichen neuen Perspektiven auseinanderzusetzen. Mit Hilfe unseres Selbstbejahungsansatzes können Sie auf liebevolle Art wieder mit Ihrem Körper in Kontakt kommen und dadurch seine Signale leichter entschlüsseln. Sie erleben, was sich durch Selbstbejahung verändern kann und wie Sie das für sich nutzen können. Das erste Treffen findet am 16. September von 11:00 – 13:00 Uhr unter der Leitung von Melanie Grebe statt. Weitere Termine werden folgen. Auch für Einzelberatungen und -gespräche stehen wir gerne zur Verfügung; bitte sprechen Sie uns an.

Am 18. September startet wieder das Hochgewicht-Intensiv-Programm, diesmal unter dem Motto: Frieden schließen – mit Deinem Körper, mit dem Essen und mit Deiner Seele. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Selbstentwicklung, dem intuitiven Essen und auf einem veränderten Umgang mit der Hauptursache für Dicksein: dem Stress und seinen vielfältigen Entstehungsgründen. Die interdisziplinäre Herangehensweise und unsere langjährige Erfahrung mit dem Thema versprechen einen nachhaltigen Effekt.
Den Auftakt dieses 12-monatigen Programms bildet der kostenlose Informationsabend am 28. August um 20.00 Uhr.

Am 22. September bieten wir den Workshop „Resilienz – die tragende Kraft im Leben“ mit Ulrike Heinemann an. Resilienz ist die Kraft in uns, die den stabilen Boden bildet, auf dem wir Krisen und Widrigkeiten bewältigen können. Wie wir diese Kraft stärken können, wird der Inhalt dieses Workshops sein.

Was mich trägt – traumasensible Selbstentwicklungsgruppe“ – So lautet ein weiteres Gruppenangebot, das ab September mit Christian Wustrau stattfindet. Das Erfahren von Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung, um angesichts herausfordernder Situationen eigene Schritte gehen zu können. Im schützenden Rahmen der Gruppe finden wir Raum für das, was uns gerade beschäftigt, und erschließen uns Zugänge zu dem, was uns dabei trägt. Das erste Treffen ist am 25. September; die weiteren Termine sind der 16. Oktober, 13. November, 11. Dezember und 13. Januar 2026.

Was bedeutet es für Männer, ein guter Vater zu sein, und wie kann diese Vorstellung mit den Herausforderungen des Alltags und des Berufes in Übereinstimmung gebracht werden? Diesen Fragen möchten wir im Workshop „Work-Life-Balance für berufstätige Väter“ nachgehen, der am 26. September unter der Leitung von Sabine Scheide stattfindet. Unter Beachtung der eigenen Bedürfnisse wollen wir die persönlichen inneren Werte erarbeiten, um eine Stärkung sowie Resilienz gegenüber den Herausforderungen des Lebens zu erfahren.

Schon jetzt möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir ab Januar 2026 wieder die Fortbildung „Aufstellungsarbeit“ anbieten werden. Aufstellungen sind eine wirksame Methode zur Klärung von Lebensfragen, die uns Menschen am Herzen liegen. Die fünf Seminare aus dieser Fortbildungsreihe richten sich an alle, die lernen möchten, selbst Aufstellungen zu leiten, oder die in einer kompetenten Gruppe durch Aufstellungen Lebensfragen in ihrer Tiefe verstehen und neue Lösungen finden möchten. Das erste Seminar findet vom 23. – 25. Januar 2026 unter der Leitung von Dennis Danner und Melanie Grebe statt. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.

Unsere regelmäßigen Veranstaltungen im September:

  • Personzentrierte Aufstellungen: am 2. September von 18:15 – 20:00 Uhr.
  • Gruppe für Menschen mit Mehrgewicht: Die nächsten Treffen sind am 10. und 24. September von 17:00 – 18:30 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher an.
  • Supervisionsgruppe: für alle in psychosozialen Berufen tätigen Menschen; wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat. Das nächste Treffen findet am 24. September von 18:00 – 20:00 statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
  • Im September bieten wir noch einen weiteren Termin für personzentrierte Aufstellungen an, und zwar am 26. September von 17:00 – 21:00 Uhr.

Wir haben Ihnen bisher Informationen zu unseren Veranstaltungen zugesendet und hoffen, dass diese auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Falls Sie keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, können Sie die Newsletter direkt aus dem System abmelden, indem Sie auf dem Link ganz am Ende dieser E-Mail klicken.